Ethische Grundsätze für Künstliche Intelligenz
Bei DatenIntelligenz GmbH verstehen wir, dass die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien nicht nur technische, sondern auch ethische Herausforderungen mit sich bringt. Unsere ethischen Grundsätze bilden das Fundament unserer Arbeit und gewährleisten, dass unsere KI-Lösungen verantwortungsvoll, transparent und im Einklang mit gesellschaftlichen Werten eingesetzt werden.
Unsere ethischen Grundprinzipien
Als führendes Unternehmen im Bereich der KI- und Datenanalyse verpflichten wir uns zu folgenden ethischen Grundsätzen, die alle Aspekte unserer Arbeit leiten:
1. Menschenzentrierte KI-Entwicklung
Unsere KI-Systeme werden entwickelt, um Menschen zu unterstützen, nicht zu ersetzen. Wir stellen sicher, dass unsere Technologien:
- Die Autonomie und Entscheidungsfreiheit des Menschen respektieren
- Menschliche Fähigkeiten ergänzen und erweitern
- Zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität beitragen
- Niemals ohne menschliche Aufsicht in kritischen Entscheidungsprozessen eingesetzt werden
2. Transparenz und Erklärbarkeit
Wir entwickeln KI-Systeme, deren Funktionsweise und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar sind:
- Unsere Algorithmen sind so konzipiert, dass ihre Entscheidungswege erklärt werden können
- Wir dokumentieren umfassend die Funktionsweise unserer KI-Systeme
- Wir kommunizieren offen über die Möglichkeiten und Grenzen unserer Technologien
- Bei komplexen Systemen streben wir nach maximaler Transparenz im Rahmen des technisch Möglichen
3. Fairness und Nicht-Diskriminierung
Unsere KI-Systeme werden entwickelt, um faire und unvoreingenommene Ergebnisse zu liefern:
- Wir implementieren Verfahren zur Erkennung und Minimierung von Verzerrungen in Daten und Algorithmen
- Wir testen unsere Systeme regelmäßig auf diskriminierende Auswirkungen
- Wir streben nach Vielfalt in unseren Entwicklungsteams, um verschiedene Perspektiven einzubeziehen
- Wir berücksichtigen die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen in unseren Designs
4. Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns höchste Priorität:
- Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Gesetze
- Wir implementieren das Prinzip der Datensparsamkeit und Zweckbindung
- Wir setzen modernste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der verarbeiteten Daten ein
- Wir respektieren die Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Personen
5. Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht
Wir übernehmen Verantwortung für die von uns entwickelten KI-Systeme:
- Wir führen umfassende Risikobewertungen vor der Implementierung durch
- Wir etablieren klare Verantwortlichkeiten innerhalb unserer Organisation
- Wir dokumentieren den gesamten Entwicklungs- und Implementierungsprozess
- Wir stehen für die Auswirkungen unserer Technologien ein und reagieren proaktiv auf Probleme
Umsetzung unserer ethischen Grundsätze
Die praktische Umsetzung unserer ethischen Grundsätze erfolgt durch konkrete Maßnahmen in allen Phasen unserer Arbeit:
Ethik in der Entwicklungsphase
- Ethik-by-Design: Integration ethischer Überlegungen von Beginn der Entwicklung an
- Diverse Entwicklungsteams: Zusammenstellung von Teams mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven
- Ethische Folgenabschätzung: Systematische Analyse potenzieller ethischer Auswirkungen
- Qualitätssicherung: Umfassende Tests zur Identifizierung ethischer Probleme vor der Implementierung
Ethik in der Implementierungsphase
- Transparente Kommunikation: Offene Information der Nutzer über Funktionsweise und Grenzen der KI
- Schulungen: Umfassende Einweisung der Anwender in den ethisch korrekten Umgang mit KI-Systemen
- Überwachungsmechanismen: Kontinuierliche Beobachtung der Systemleistung und ethischer Auswirkungen
- Feedback-Schleifen: Etablierung von Kanälen für Nutzer-Feedback zu ethischen Bedenken
Kontinuierliche Verbesserung
- Regelmäßige Überprüfungen: Systematische Evaluation unserer KI-Systeme auf ethische Konformität
- Anpassung an neue Erkenntnisse: Berücksichtigung aktueller Forschung zu KI-Ethik
- Dialog mit Stakeholdern: Austausch mit Kunden, Experten und der Öffentlichkeit
- Weiterbildung: Kontinuierliche Schulung unserer Mitarbeiter zu ethischen Fragen
Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
Unsere ethischen Grundsätze stehen im Einklang mit relevanten rechtlichen Anforderungen und Branchenstandards:
Gesetzliche Grundlagen
Wir halten uns strikt an alle relevanten Gesetze und Verordnungen, insbesondere:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Relevante Branchenregulierungen in den Sektoren unserer Kunden
- Europäische und deutsche Richtlinien zur KI-Regulierung
Wir verfolgen aktiv die Entwicklung neuer Regulierungen im Bereich KI und passen unsere Praktiken entsprechend an.
Branchenstandards und Best Practices
Wir orientieren uns an anerkannten Standards und Best Practices:
- ISO/IEC-Standards für KI und Datenverarbeitung
- Ethische Leitlinien der Europäischen Kommission für vertrauenswürdige KI
- Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zu KI-Technologien
- Branchenspezifische Ethik-Kodizes und Standards
Dialog und Kontakt
Wir sind offen für Fragen, Anregungen und Diskussionen zu unseren ethischen Grundsätzen und deren Umsetzung. Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in einen Dialog treten möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
DatenIntelligenz GmbH
Silbergraben 12
99097 Erfurt, Deutschland
Telefon: +49 361 7842953
E-Mail: [email protected]
Unser Engagement für ethische KI ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Grundsätze regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen technologischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Erwartungen und rechtlichen Anforderungen entsprechen.